Edit

Kontaktiere uns

Kultur
Klima
Landschaft bewahren

Der IPO ist ein Teil in der weltweiten Zerstörung klimaaktiver Flächen

Gewerbe- & Industrie- Brachen nutzen

Der IPO widerspricht dem Ziel, Innenflächen vor Außenflächen zu entwickeln

Einmaliges
Kulturerbe
unversehrt erhalten

Keine Industrie am Barockgarten Großsedlitz!

Am Donnerstag, 28.09.2023 wollen wir um 14.00 Uhr vor dem Rathaus in Pirna alle uns zugesandten Stellungnahmen zum Bebauungsplan Feistenberg 1.1 gegen den IPO an die Bürgermeister öffentlichkeitswirksam übergeben. Wir versuchen, dies medienwirksam zu gestalten.  Die Bürgermeister wurden von uns  angeschrieben. Unterstützen sie uns bitte durch ihre Anwesenheit! 

KLICK OBEN AN

Vom 21.08. bis 29.09.2023 liegt der Entwurf des neuen IPO Bebauungsplanes öffentlich aus (www.zv-ipo.de unter Downloads, in der SEP und in den Rathäusern ). Das ist die wichtigste offizielle Möglichkeit für Ihre  Bürgerbeteiligung und Mitbestimmung!

DESHALB nutzen wir diese Form der Bürgerbeteiligung, informieren wir uns über die Planungsabsichten, decken Schwachstellen und Risiken auf, benennen zukunftsfähigere und risikoärmere Alternativen und schreiben bis zum 29.09.2023 EINWENDUNGEN :
 
> Warum lehnen Sie die weiteren Planungen zum Industriepark Oberelbe ab?
> Welche Motive, Gedanken und Empfindungen haben Sie zum Bau des IPO?
> Welche Alternativen sehen Sie für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung?
> Hinterfragen Sie gezielt die Gründe für eine ,,Alternativlosigkeit“ des IPO.
> Benennen Sie Sachverhalte, weshalb Sie eine Industrie- und Gewerbebebauung auf 140 ha Ackerland vor den Toren des Barockgartens Großsedlitz und von Pirna für bedenklich oder unmöglich halten!
> Machen Sie von Ihrem demokratischen Mitspracherecht gebrauch!
  HIER weiterlesen   & Download  des  Flyers —->

Die Bürgervereinigung Oberelbe IPO STOPPEN hat eine Ausfüllhilfe zur Verfügung gestellt, die sie anschließend Herunterladen und Ausdrücken können:  Ihre Einwendungs- Ausfüllhilfe Download —>

Der Aufruf vom NABU Sachsen  HIER Ansehen —>

  
 

Industriepark Oberelbe: Freistaat muss seinen Verfassungsauftrag als Denkmalschützer wahrnehmen

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat am 10/05/2023 in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Vertreter*innen der Bürgerinitiative „IPO stoppen“ und von ICOMOS Deutschland sowie der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur negative Auswirkungen des geplanten Industrieparks Oberelbe (IPO) thematisiert. Dabei standen insbesondere denkmalschutzrechtliche Bedenken im Mittelpunkt. HIER weiterlesen –>

Bürgerinitiative IPO STOPPEN hat den Haushaltplanentwurf 2023/24 des Zweckverbandes IndustriePark Oberelbe fachlich begutachtet

Hier das Gesamtfazit der 16 Einwendungen: HIER weiterlesen –>

Unsere DEMO vom 06.05.2023 auf dem Markt in Pirna, ein Rückblick

Zu groß, zu teuer und keine Anbindung an das Schienennetz: Seit Jahren kritisiert unsere Bürgerinitiative aus Pirna, Heidenau und Dohna den geplanten Industriepark Oberelbe (IPO) am Barockgarten Großsedlitz. HIER weiterlesen –> Unsere DEMO vom 06.05.2023 auf dem Markt in Pirna, ein Rückblick

For potential IPO investors – important information you should know (as of January 30, 2023):

The representatives of the „IndustrieParkOberelbe“ association (ZV IPO) will certainly explain the many advantages and opportunities of their project to you.As a citizens‘ initiative, we have been very critical of the plans for the Oberelbe Industrial Park (IPO) from the very beginning, both in terms of necessity and the possibilities for implementation. These criticisms are easily substantiated from a technical point of view and are reflected in the fact that the groundbreaking ceremony was originally planned for 2020. The „sticking points“ described below represent some of the high hurdles IPO is facing for obtaining approval and reaching profitability and thus reflect the high risks associated your intended investments are faced with. Here is the entire text for english

Grünen-Fraktion im Landtag lehnt Industriepark Oberelbe ab

Die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat sich gegen die beabsichtigte Erschließung des Industriepark Oberelbe (IPO) im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge positioniert. Die Sprecherin für Regionalentwicklung, Ines Kummer, sagte demnach, ihre Partei lehne den Industriepark Oberelbe in seiner derzeit geplanten Form und Größe ab. „Durch das Projekt sind negative Folgen für Natur, Denkmalschutz und Klima in der Region zu erwarten.“ Der voraussichtliche Flächenverbrauch sei riesig und würde ein vorhandenes Landschaftsschutzgebiet verkleinern. Diese massive Versiegelung sei „alles andere als zeitgemäß“. Sie appellierte an die an dem IPO-Projekt beteiligten Kommunen Dohna, Heidenau und Pirna, diese Probleme nicht beiseite zu wischen. Der denkmalschutzpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion, Thomas Löser, verwies zudem auf den in der Nähe des Industrieparks liegenden Barockgarten Großsedlitz.

Ein Beitrag der SZ-online-Redaktion (siehe https:www.saechsische.de/wirtschaft/gruenen-fraktion-im-landtag-lehnt-industriepark-oberelbe-ab-5806965.html  ) thematisierte zudem, dass die Argumente der Grünen in vielen Punkten ähnlich unserer BI (IPO stoppen) sind.

 

©Kettler

Am 5.12.2022 findet die nächste IPO-Zweckverbandsversammlung statt. Überaschenderweise taucht in den vorbereitenden Unterlagen ein Prüfbericht des Staatlichen Rechnungsprüfungsamtes Löbau auf. Die Inhalte dieser Prüfung sind brisant und weisen auf gravierende Mängel in der Geschäftsführung, auf Vergaberechtsverstöße und auf Geldverschwendung beim IPO-Zweckverband sowie beim beauftragten Projektsteuerer SEP hin.
Dieser Prüfbericht muss auch im Kontext der Austrittsforderung der Stadt Dohna aus dem
Zweckverband gesehen werden, die ebenfalls auf der Tagesordnung steht. HIER weiterlesen –>  Stellungnahme zu   IPO Rechnungsprüfbericht Dez. 2022

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) hat in einem Brief an die Bürgermeister der Städte Heidenau, Pirna und Dohna eindringlich dazu gemahnt, mit Rücksicht auf den denkmalgeschützten Barockgarten in Großsedlitz die Planung eines angrenzenden Industrie- und Gewerbegebiets, des sogenannten Industrieparks Oberelbe (IPO) und des Technologieparks Feistenberg, einzustellen. Hier weiterlesen ->

4888 Unterschriften an den Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler übergeben. Es war erneut eine aufwendige, jedoch notwendige Aktion der Bürgerinitiative „IPO stoppen!“. Gemeinsam mit dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz übergaben sie am 10.11. 2022 eine Mappe mit 4888 gesammelten Unterschriften an den Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler.  Hier weiterlesen ->

Die Petition „Keine Industrie am Barockgarten Großsedlitz“ ist allen Kreisräten , die per E-Mail erreichbar waren, zur Stellungnahme zugesendet worden. openPetition hat von den gewählten Vertretern im Parlament Kreistag eine persönliche Stellungnahme angefordert.Hier weiterlesen ->                     

Zu unserer DEMO am 13.09.2022 , die unter dem Motto „Industriepark Oberelbe unsere Zukunft?“ stattfand, wurde die abgeschlossene Petition an den anwesenden Bürgermeister von Heidenau, Jürgen Opitz übergeben. Hier weiterlesen ->                   

Die Bürgervereinigung „IPO STOPPEN“ hat alle Stadträte der Stadt Heidenau zu einer Stellungnahme zum Industriepark Oberelbe am Barockgarten aufgefordert. Wir baten die Räte, 11 Fragen bis zum 08.09.2022 zu beantworten. Hier weiterlesen ->                                     

Stellungnahme des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS zum Projekt des Industrieparks Oberelbe  Der Arbeitskreis Historische Gärten der deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur, die Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, der Arbeitskreis Orangerien sowie der Freundeskreis Barockgarten Großsedlitz veranstalteten vom 15. bis 17. Juni 2022 eine Tagung zum Thema „Historische Gärten und ihre Umgebung….. Hier weiterlesen ->           

Am 16.03. 2022 hat die „Bürgervereinigung IPO-STOPPEN“, NABU Sachsen und BUND Sachsen während einer DEMO in Dohna einen Brief an den Bürgermeister von Dohna, Dr. Müller, unter dem Beifall von ca. 200 Teilnehmern übergeben.                  Hier weiterlesen ->              

Unterstützer gesucht

Spenden gegen den IPO

Mit einem kleinen Beitrag kannst du uns für die Finanzierung von Fachstellungnahmen oder des gerichtlichen Vorgehens gegen den IPO unterstützen.

HIER klicken und weitere Informationen zur Unterstützung einholen!

HIER klicken und eine zweckgebundene Spende gegen den IPO abgeben!

unsere erfolge

Was haben wir bis heute erreicht

Wir haben bereits einige Erfolge zu verbuchen und wollen dich daran teilhaben lassen. Bitte unterstütze uns.

0 +

Unterschriften für die Petition "Keine Industrie am Barockgarten Großsedlitz" (2022)

0 +

Einwendungen von Bürgern gegen den Vorentwurf des Rahmenbebauungsplans (Sommer 2020)

0 +

Teilnehmer an einer Menschenkette (Mai 2019)

Freiwillige

join us

Kontakt zum Team

Du kannst Kontakt zu uns aufnehmen über das Kontaktformular oder über unsere Pressesprecherin

Anna Reimann

Pressesprecherin

Dr. Christian Striefler Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (SBG)

Als ich das erste Mal von einem Industriepark in unmittelbarer Nähe zu der 300 Jahre alten, historischen Parkanlage Barockgarten Großsedlitz gehört habe, sei sein spontaner Gedanke gewesen: „Das ist Quatsch. Das ist so absurd. Das ist ein Hirngespinst!
Wenn man sich nur ein ganz kleines bisschen mit Gartenkunst beschäftigt, stellt man fest dieser Park lebt nicht nur dadurch und davon, dass unsere Gärtner ganz wunderbar die Anlage pflegen, dass wir eine Bepflanzung haben, die die Besucher erfreut. Sondern, der Park ist von Anfang an so angelegt worden, dass man von hier unendlich in die Ferne schaut.“ Die Sichtachsen seien ja nicht zufällig entstanden, sondern die Erbauer hätten sich dabei etwas gedacht. Wenn am Ende der Sichtachse nicht mehr in die Ferne, in die schier unendliche Natur, sondern auf die Rückwand eines Industriegebäudes geschaut werden würde, dann gehe etwas verloren. „Dann stirbt etwas. Dann sterben die Blickbeziehungen.

Lutz Richter ist Mitglied im Kreistag SOE / DIE LINKE

Ich bin Gegner des IPO. Ich habe mich zu verschiedenen Gelegenheiten bereits dazu geäußert. Ich bin der Auffassung, wenn man ein solches Projekt beginnt, von vorn herein mehr dafür als dagegen sprechen sollte. Hier ist auffällig, dass positive Prognosen über die Entwicklung des IPO im Raum stehen, die nicht belegt werden können. Leider sehe ich jedoch im Kreistag kaum eine Handhabe, die eine inhaltliche Befassung auf Kreisebene ermöglichen würde. Entscheidend ist aber, dass es im Landkreis gar keine Strategie gibt, wo diese Region in 20 Jahren stehen soll. Dies ist für mich unabdingbar, um große Projekte (wie dieses) als Puzzle einer Gesamtvision zu denken. Natürlich ist auch der Eingriff in die Natur bzw. landwirtschaftliche Fläche so gravierend,dass die Vorteile dieses Projektes, dem gegenüber "erdrückend" sein müssten. Das ist hier nicht erkennbar. Als letzter Punkt ist tatsächlich auch die Frage der Bürgerbeteiligung aufzuwerfen. In einer lebhaften und intakten Demokratie sollten Projekte diesen Umfanges (finanziell und Änderung des Landschaftsbildes) über einen Bürgerentscheid abgesichert werden. Zu den Punkten im "Parlament". Der Kreistag ist kein Parlament, sondern eine eine Kommunalvertretung und das Hauptorgan des Landkreises. Ihm kommt insofern keine gesetzgebende Kompetenz zu. Fraktionen und die Verwaltung können Anträge für Kreistagssitzungen stellen. Diese müssen aber in die Zuständigkeit des Kreistages fallen. Über Hinweise an welcher Stelle bezogen auf den IPO, eine Befassungskompetenz des Kreistages gegeben sein könnte, wäre ich dankbar. Öffentliche Anhörungen jedoch, sind derzeit entsprechend der Geschäftsordnung des Kreistages weder im Fachausschuss, noch im Kreistag selbst möglich. Das ist meine persönliche Meinung und widerspiegelt nicht die Meinung der Fraktion DIE LINKE.

Dr. Thomas Westphalen Vorsitzender - Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.

In Zeiten des Klimawandels ist nichts so kontraproduktiv als neue Industrieparks aus dem Boden zu stampfen unbebaute Flächen in Größenordnungen zu versiegeln und Lebensräume zu vernichten. Allein auf den Wiesen des Barockgartens Großsedlitz sind aktuell auf kleinstem Raum mehr Pflanzenarten und selten gewordene Lebensgemeinschaften anzutreffen als auf dem riesigen Areal, das vom IPO eingenommen werden soll. Dies zu ändern, muss das vorrangige Ziel einer nachhaltigen und verantwortlichen Landesplanung sein. Der Landesverein Sächsischer Heimatschutz bleibt bei seiner strikten Ablehnung des Monstervorhabens Industriepark Oberelbe.

    Einfach Spende

    Kleines kann großes bewirken. Schnell und einfach!

    Events nearby

    join us

    Anstehende Events

    Erfahre hier, wann neue Veranstaltungen, Demonstrationen und Treffen geplant sind, um uns mit deiner Anwesenheit zu unterstützen. 

    Interessiert ein Sponsor
    zu werden?

    Ruf uns an

    0176 724 919 19

    Über uns

    Wir schützen, was uns wichtig ist. Nachhaltigkeit und Schutz der Heimat, auch für unsere Kinder.

    ©2021, IPOstoppen. All rights reserved.