Unsere nächste Aktion:
die erfolgreiche Petition ,, Keine Industrie am Barockgarten Großsedlitz“ soll nunmehr medienwirksam übergeben werden.
Die Übergabe der Petition an Dr. Matthias Rößler findet am 10. 11. um 14.00 Uhr im oder am Landtag in Dresden statt.
Liebe Mitglieder, Gruppen und Freund*innen des BUND Sachsen,
der 22. Oktober wird ein großer und emotionaler Tag für tausende Menschen. Dann gehen wir gemeinsam mit anderen Organisationen deutschlandweit auf die Straße. In Dresden treffen wir uns um 12 Uhr am Goldenen Reiter und stehen gemeinsam für eine solidarische Politik und Klimaschutz, gegen Spaltung und Hetze!
Unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen bei Strom, Wärme, Mobilität, aber auch in der Landwirtschaft, bei Kunststoffen und Zement ist nicht nur fatal für Klima und Biodiversität. Der Versuch, unsere intensive Nutzung der Fossilen durch einen bloßen Wechsel der Importländer aufrechtzuerhalten, nützt außerdem direkt Putin – denn durch unsere Nachfrage bleiben die fossilen Weltmarktpreise hoch, und russische Staatsunternehmen wie Gazprom fahren Rekordgewinne ein.
Wir vom BUND treten daher dafür ein, die Energie- und Agrarwende jetzt nicht etwa populistisch zu verlangsamen, sondern sie fortzuführen und zu beschleunigen. Umweltschutz, Versorgungssicherheit, Preisstabilität und Frieden gibt es dauerhaft nur postfossil. In der EU müssen deshalb auch Energiesparmaßnahmen deutlich verschärft werden, auch wenn das unser aller Komfortzone durchaus erheblich berühren kann. Wir fordern außerdem ergänzende soziale Ausgleichsmaßnahmen für wirklich Bedürftige, um den Energiegrundbedarf zu sichern, auch wenn er nicht sofort auf erneuerbare Energien umgestellt werden kann – nicht allerdings für die gesamte Bevölkerung und auch nicht so, dass sie die Nachfrage nach fossiler Energie noch stützen. Tankrabatte gibt es mit uns nicht.
Jetzt mitmachen!
Mit verBUNDenen Grüßen
Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, Vorsitzender BUND Sachsen
NABU Sachsen spricht sich gegen die Abschaffung des Nationalparks Sächsische Schweiz aus Bürgerinitiativen wollen Status aufgeben und stellen Forderungen |
Durch die verheerenden Waldbrände im Nationalpark Sächsische Schweiz kommen alte Diskussionen wieder auf, denn seit seiner Gründung gibt es wiederholt Debatten zum Umgang mit den Schäden im Waldgebiet. Nun fordert eine Bürgerinitiative, zu deren Sprechern der Hohnsteiner Bürgermeister Daniel Brade gehört, die Abschaffung des Nationalparks Sächsische Schweiz. Die Mitglieder sprechen sich unter anderem für die Beräumung eines Großteils des Totholzes und die Schaffung und Unterstützung von touristischen Attraktionen und Infrastrukturen außerhalb der besonders schützenswerten Zonen aus. Ähnliche Bestrebungen gibt es auch in Hinterhermsdorf. |